Posts mit dem Label Raumbezug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Raumbezug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. August 2009

Neuer Geocoder für zahlreiche europäische Länder

[Bildquelle: GfK-GeoMarketing GmbH]

Kunden in 22 Ländern straßenabschnittsgenau analysieren!

Die neue Europa-Erweiterung von RegioGraph mit der englischen Version mit dem erweiterten Geocoder von RegioGraph 2009 ist ab August verfügbar!
Ab sofort können Sie und Ihre Kunden mit den neuen Länderpaketen alle Funktionen und Vorteile der GeoMarketing-Software RegioGraph 2009 in ganz Europa einsetzen.

Neben einer englischen Sprachversion von RegioGraph 2009 gibt es nun auch den Geocoder für 22 europäische Länder. Mit dem Geocoder können Kunden- und Marktdaten schnell und einfach straßenabschnittsgenau auf der Landkarte eingelesen und platziert werden. Bisher war diese Funktion nur für Deutschland, Österreich und die Schweiz verfügbar.
Jetzt ist detailreiches GeoMarketing auch in vielen europäischen Ländern möglich, u.a. in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Polen und viele weitere europäische Länder.

Die für RegioGraph 2009 zusätzlich verfügbaren Europa-Karten sind jetztverfügbar. RegioGraph 2009 ist damit Ihr Rundum-Paket für GeoMarketing in ganz Europa.
Ein unschlagbarer Vorteil für international tätige Unternehmen!

Info zum Thema GeoMarketing International:

Und das alles bietet RegioGraph 2009 in der neuen englischen Version:

- Eine leistungsstarke GeoMarketing-Software für internationale Markt-, Kunden- und Standortanalysen sowie für Gebietsplanungen

- Umfangreiche Landkarten, GfK Potenzialdaten und Tele Atlas Straßenkarten für ein Land nach Wahl

- Beeindruckendes Kartenbild wie in Google Maps

- Geocoder für straßenabschnittsgenaues Einlesen von Kundendaten

- Unschlagbare Preismodelle ab 998,- € und attraktive Rabattstaffeln

- Über 40.000 Anwender weltweit sind begeistert:

Mit der GeoMarketing-Software RegioGraph analysieren Vertriebs- und Marketingleiter Ihre Kunden und Märkte und planen effiziente Vertriebsgebiete direkt auf der Landkarte. So finden sie neue Absatzchancen, lokalisieren ihre Zielgruppe, bewerten potenzielle Standorte oder optimieren ihre Außendienststeuerung. Mit RegioGraph setzen auch Ihre Kunden wertvolle Ressourcen gewinnbringend ein, fokussieren alle Aktivitäten und bauen so den Unternehmenserfolg weiter aus.

Weitere Informationen zu RegioGraph, zur GfK GeoMarketing GmbH und zum Vertriebspartner raumbezug GbR erhalten Sie unter:

www.gfk-geomarketing.de
www.raumbezug.eu

Dienstag, 18. August 2009

t3n-Magazin erklärt im Online-Portal OpenStreetMap


Aktuell findet Ihr auf dem Online-Portal des t3n-Magazins aus Hannover einen 3-teiligen Artikel (Eine freie Karte der Welt entsteht) zum Thema OpenStreetMap.

Im Interview u.a. Torsten Teubert von raumbezug aus Hannover und Jochen Topf von der Geofabrik aus Karlsruhe.


OpenStreetMap (1/3):
Eine freie Karte der Welt entsteht
"OpenStreetMap ist eines der ambitioniertesten Projekte der Open-Source-Szene, um die digitale mit der analogen Welt zu verknüpfen. Eine Gruppe von Hobbykartenerstellern hat sich zum Ziel gesetzt, ein freies Kartenwerk jenseits der etablierten kommerziellen Anbieter zu erstellen - und ist auf einem sehr guten Weg. In einer dreiteiligen Artikelserie geben wir Einblicke in dieses Vorhaben."...

Weiter geht es dann hier:


Teil 1- Eine freie Karte der Welt entsteht

http://t3n.yeebase.com/openstreetmap-13-freie-karte-welt-entsteht-248582/


Teil 2 - Technische Hintergründe der freien Weltkarte

http://t3n.yeebase.com/openstreetmap-23-technische-hintergrunde-freien-248584/


Teil 3 - Rechtliche Probleme mit der OpenStreetMap

http://t3n.yeebase.com/openstreetmap-33-rechtliche-probleme-openstreetmap-248586/



Infos auch im t3n-Newsletter Nr. 66. etc.

Dienstag, 11. August 2009

raumbezug bei eHealth.Niedersachsen

Der hannoversche Geoinformations-Spezialist raumbezug GbR ist Netzwerkpartner der niedersächsischen Landesinitiative eHealth.Niedersachsen.

[Bildquells: eHealth.Niedersachsen.de]

Mit seinen Angeboten im Bereich "Healt Mapping Service" liefert die raumbezug GbR wichtige Grundlagen für strategische Unternehmensentscheidungen im Gesundheitsmarkt.

Mit Geomarketing können alle unte
rnehmensinternen Informationen (mit räumlichen Bezug) auf Landkarten dargestellt werden. Werden diese mit Markt- und Potenzialdaten verknüpft, ergeben sich neue Möglichkeiten zur Analyse.
"Analysieren, Visualisieren, Entscheiden – Daten in Karten". Hierzu bietet das Unternehmen raumbezug Lösungen in den Bereichen GeoMarketing, dynamische (Web-)Kartenlösungen, Geoinformationen sowie Visualisierung.
Raumbezug: Dreh- und Angelpunkt Ihres Erfolges im wachsenden Gesundheitsmark.

Infos zu raumbezug und den weiter
en Netzwerkpartnern von eHealth.Niedersachsen gibt es auch in der neue Publikation der Initiative:
"Ein Auge auf eHealth.Niedersachsen!"

[Bildquells: eHealth.Niedersachsen.de]

Auf über 60 Seiten erwarten Sie spannende Beiträge von Projekten und Produkten aus Medizin und IT. Zahlreiche individuelle Softwarelösungen aus Niedersachsen zeigen was Niedersachsen kann.

Werfen Sie ein Auge auf eHealth.Niedersachsen. Mit Hilfe des Web2.0 Dienstes Issuu.com können Sie die eHealth.Niedersachsen Broschüre jetzt auch Online genaustens unter die Lupe nehmen.
Unter diesem Link öffnet sich ein entsprechendes PopUp-Fenster, in dem live in der Publikation geblättert werden kann (s.u.).

Nutzen Sie die LIVE-ANSICHT:
http://issuu.com/ehealth.niedersachsen/docs/ein-auge-auf-niedersachsen/4

Eine PDF-Datei zum Download gibt es hier:
http://xcnet.de/projekte/xnetcreate.de_v2/pics/kunden/dateimanager/5539/eHealth_08-09_FINALansicht.pdf

Kontakt: www.raumbezug.eu



Mittwoch, 5. August 2009

Geoinformationen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen - GEOBIZNET

[Bildquelle: www.geobiznet.org / www.fotolia.de]

Wie können Geoinformationen den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen steigern? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich das Geo Business Netzwerk und bündelt Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Geo Business Netzwerk (GEOBIZNET - www.geobiznet.org) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Geoinformation und nachhaltige Unternehmensentwicklung.


[Bildquelle: www.geobiznet.org]

Die Geoinformationstechnologie hat sich als eigenes Innovationsfeld innerhalb der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)

entwickelt. Der IKT-Sektor gilt als das Fundament der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft. Die Zukunft von Unternehmen und somit das Wirtschaftswachstum hängt heute entscheidend von technologischen Innovationen ab. Durch Geoinformationstechnologien erhalten raumbezogene Informationen Einzug in unternehmensweite IT-Systeme.

GEOBIZNET betreibt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Überschneidungsbereich von Geowissenschaften, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Im Fokus stehen anwendungsorientierte Strategien und Technologien zur Integration von Geoinformationen in vorhandene Arbeits- und Geschäftsprozesse.


Die Ziele von GEOBIZNET:
VERNETZUNG
Förderung der Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel die wirtschaftlichen Potenziale von Geoinformationen aufzudecken
FORSCHUNG
Bildung strategischer Forschungs- und Entwicklungskooperationen zur Durchführung von Forschungsvorhaben und Projekten
TRANSFER
Überführung der Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in Geschäftsprozesse von Unternehmen und Organisationen
MARKETING
Vermarktung innovativer Geoinformationslösungen und -verfahren durch Information und Kommunikation

Die Mission von GEOBIZNET:
GEO
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen und Organisationen kann in zahlreichen Branchen und Anwendungsfeldern durch die Nutzung von Geoinformationen gesteigert werden.
BIZ
Die Integration neuer Technologien in vorhandene IT-Strukturen erfordert fundierte Kenntnisse und Analysen der unternehmensspezifischen Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse.
NET
Die Zusammenführung und Vernetzung von Ressourcen und Kompetenzen erhöht die Innovationsfähigkeit bei der Erforschung und Entwicklung nachhaltiger Geoinformationstechnologien.

Partner im GEOBIZNET-Netzwerk sind:
  • raumbezug GbR, Hannover
  • mapChart GmbH, Dresden
  • ESEIS GmbH, Oldenburg
  • Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG), Oldenburg
Das Geo Business Netzwerk ist zurzeit als offenes Netzwerk konzipiert, in dem neue Partner willkommen sind. Eine Beteiligung an den Aktivitäten und an der weiteren Entwicklung des Netzwerks wird vorausgesetzt.

Aktuelle Aktivitäten im GEOBIZNET:
Das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) der Fachhochschule Oldenburg/ Ostfriesland/ Wilhelmshaven ist mit Marketingmaßnahmen für das Geo Business Netzwerk im Zielland Polen als offizieller Kampagnenteilnehmer an der Initiative "Research in Germany - Land of Ideas" beteiligt.

Mit Hilfe der Fördermaßnahmen des BMBF sollen im Rahmen des internationalen Forschungsmarketings deutsche Forschungs- und Entwicklungskompetenzen im Ausland vermarktet und neue Kooperationen initiiert werden. Das Geo Business Netzwerk führt entsprechende Marketingaktivitäten in Polen durch.

Durch die genannten Maßnahmen und Instrumente sollen im ersten Schritt neue Kontakte zur polnischen Geoinformationsbranche hergestellt werden. Mittelfristig werden grenzüberschreitende Kooperationsprojekte sowie die Erweiterung des Geo Business Netzwerks angestrebt.

Kontakt zu GEOBIZNET:
Geo Business Netzwerk
Stefan Nicolaus
Netzwerkkoordinator

Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
Ofener Str. 16/19
D-26121 Oldenburg

Fon: +49 (0) 441.7708.3261
Fax: +49 (0) 441.7708.3139
E-Mail: s.nicolaus (at) geobiznet.org
Web: www.geobiznet.org

********************
Autor/Quelle | Geo Business Netzwerk, Stefan Nicolaus

Donnerstag, 30. Juli 2009

freier Download von OpenStreetMap-Daten für Garmin GPS Geräte


OpenStreetMap für Garmin GPS Geräte

raumbezug aus Hannover stellt Ihnen tagesaktuell routingfähige Daten für Garmin GPS-Geräte zur Verfügung.

Die bereitgestellten Karten basieren auf von der Geofabrik bereitgestellten Auszügen der Daten des OpenStreetMap-Projekts, und werden von uns mit dem Programm mkgmap in das Garmin IMG-Format konvertiert.


Alle bereitgestellten Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt stehen unter der Lizenz "Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0" (CC-BY-SA 2.0).


Für die V
ollständigkeit und Richtigkeit der Karten übernimmt die raumbezug GbR aber keine Garantie.

Seit dem 29.07.2009 gibt es vier weitere Länder im Angebot:


- Azores,
- Bosnia-Herzegovina,
- Kosovo und

- Macedonia


Montag, 27. Juli 2009

„GfK GeoMarketing Partner Award 2009“

Der GeoMarketing-Spezialist raumbezug aus Hannover erhält den „GfK GeoMarketing Partner Award 2009“

Klaus Kruse und Torsten Teubert von der Firma raumbezug aus Hannover haben es geschafft!

Sie sind die Gewinner des GfK GeoMarketing Partner Awards 2009. Sie waren der erste zertifizierte GfK GeoMarketing Vertriebspartner, der bei der RegioGraph-Vertriebsralley 5 Versionen von RegioGraph 2009 verkauft hat. Als Hauptgewinn erwartet sie ein entspannendes Wellness-Wochenende im 4-Sterne Hotel Vitalis im Fischerdorf Gretsiel an der Nordsee. Herzlichen Glückwunsch wünscht die GfK GeoMarketing GmbH.

auf openPR.de, prcenter.de, Offenes-Presseportal.de,

Donnerstag, 18. Juni 2009

Geo-Mashups / Geodaten-Mashups - Auf der Web 2.0 Startup Competition

Link: CeBIT Web 2.0 Startup Competition: raumbezug

[Die Präsentation auf der CeBIT als Video]

Die Web 2.0 Startup Competition war eine Sonderveranstaltung auf der CeBIT Content Management Arena, die in Kooperation von hannoverimpuls, Hannover IT, Kongress Media und den Sponsoren der Plattform stattfand.

Bei der Web 2.0 Startup Competition stellten sich vier von hannoverimpuls und Hannover IT ausgewählte Startups der öffentlichen Diskussion und Bewertung durch eine hochkarätige Jury aus Vertretern von TUI Infotec, T-Systems und Logica.

Die raumbezug GbR wurden in der Vorauswahl nominiert:


Thema: raumbezug - Informationen auf den Punkt bringen!


Ob für Unternehmen, Verbände und Institutionen – räumliche Informationen werden am besten durch Karten visualisiert.

Im Web 2.0 bilden Geoinformationen und digitale Karten ein zentrales Element. Denn Karten eignen sich besonders dazu, mit weitergehenden Informationen verknüpft zu werden.

Geodaten-Mashups verbinden die komplexen Techniken der Kartografie und die der Geoinformationssysteme (GIS) für das Erstellen von Karten und das Verknüpfen von Ortsinformationen im Web.

Für die Visualisierung von Informationen in Web-Karten nutzen wir u. a. die Möglichkeiten der Google Kartendienste als Geokomponente zum Aufbau von Mashups ((Re-)Kombination bestehender Dienste und Informationen zu neuen Diensten). raumbezug erstellt Geodaten-Mashups, verbindet dabei die komplexen Techniken der Kartografie und Geoinformationssysteme (GIS) mit beliebigen räumlichen Informationen und macht sie damit für Benutzer leichter zugänglich.


Hier gehts zur Präsentation...


Ein Beispiel:

Der virtuelle Stadtrundgang "Roter Faden Hannover" - ein Touristisches Informationsportal auf der Basis eines Geo-Mashup mit Google Maps


http://www.roterfaden-hannover.de


Infos: www.raumbezug.eu

Donnerstag, 11. Juni 2009

Wo sind Niedersachsens Innovationsbeschleuniger? - Innovative Karten-Anwendung im Wirtschaftsportal Niedersachsen.

Hannover. Ob für Unternehmen, Kommunen, Tourismusverbände oder Institutionen: Räumliche Informationen werden am besten durch Karten visualisiert.
Interaktive Karten bieten dafür neue und außergewöhnliche Möglichkeiten in der Kundenkommuni
kation. Kaum ein modernes Online Projekt kommt ohne sie aus, eine Übersicht über die regionale Wirtschaft schon zweimal nicht: Online-Karten und Routenplaner. Der beliebteste Service ist dabei bestimmt der Kartendienst Google Maps.

Auch das Wirtschaftsportal Niedersachsen hat für sein Online-Projekt eine interaktive Karte auf der Basis von Google Maps integriert. Einfach auf der Startseiten (www.wirtschaftsportal-niedersachsen.de) auf die „Niedersachsenkarte“ klicken. Dann öffnet sich in einem Fenster die interaktive Karte. Die Karte enthält verschiedene ein- und ausblendbare Standortinformationen aus Niedersachsens Wirtschaft zu Unternehmen, Verbänden und Institutionen und wird ständig erweitert. Erstellt wurde die Karte von der hannoverschen Geoinformationsfirma raumbezug (www.raumbezug.eu).

Diese interaktive (Online)Karte kann individuell mit zielgruppenspezifischen Informationen kombiniert werden. Diese anschauliche und informative Art der Darstellung ist eine ausgezeichnete Plattform, um Kunden, Interessenten etc. die gewünschten Informationen im räumlichen Kontext näher zu bringen.


Jeder beliebige Ort Niedersachsens (und natürlich darüber hinaus) wird dabei detailgetreu als dynamische Karte, hoch auflösendes Luftbild oder Hybrid (=übereinander gelegte Karte und Luftbild) dargestellt. Nutzer können mit der Maus Kartenausschnitte oder Luftbildaufnahmen frei verschieben und durch Zoomen vergrößern oder verkleinern. Der Online-Kartendienst Google Maps ermöglicht die einfache Integration von interaktiven Karten in eigene Webseiten. Dabei stehen flächendeckende Satellitenbilder und Kartenmaterial als Hintergrundinformationen zur Verfügung.

Durch die Nutzung von Online-Kartendiensten entstehen interaktive „Wissenslandkarten”, deren Inhalt individuell bestimmbar und stets aktuell ist. Die Karten können angepasst und durch eigene Inhalte und individuelle Funktionen erweitert werden.

Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und reichen von Standortkarten über den Bereich Tourismus & Marketing bis hin zur Immobilienvermarktung. Alle Anwender profitieren dabei von den gleichen Vorteilen. Informationen werden effizienter nutzbar und einfacher verfügbar gemacht.

MEHR SEHEN. MEHR ENTDECKEN. MEHRWERT!

Dienstag, 26. Mai 2009

Krise? Warum gerade jetzt die richtige Zeit für GeoMarketing im Unternehmen ist!

[Bildquelle: GfK GeoMarketing GmbH]

Verkaufsförderung - Maßnahmen gezielt einsetzen!

Um heute auf Märkten e
rfolgreich zu sein, kommt es wesentlich darauf an, Präferenzen der Konsumenten und Nutzer von Marken, Produkten, Medienangeboten und Dienstleistungen zu kennen.

GeoMarketing informiert Sie über Ihre
Märkte, Standorte, Kunden und solche, die es noch werden sollen. GeoMarketing zeigt Ihnen, wo im Markt Ihre Stärken und Schwächen sind. Bilden Sie Ihre Kunden, Standorte und Zielgruppen auf digitalen Landkarten ab. Dabei werden aus unübersichtlichen Tabellen digitale Landkarten, die Marktzusammenhänge transparenter und schneller offenbaren. Chancen und Potenziale in bestehenden und neuen Märkten werden aufgezeigt, das Marktpotenzial kann voll ausgeschöpft werden.
Unternehmenseigene Daten sowie Wirtschafts- und Bevölkerungsdaten werden hierbei mit Hilfe digitaler Landkarten und Geoin
formationssystemen analysiert. Hierfür sind z.B. Kaufkraftdaten oder Umsatzkennziffern für spezielle Produktbereiche erhältlich. Informationen für das Management sowie im gesamten Marketing-Mix werden visualisiert.

[Bildquelle: GfK GeoMarketing GmbH]

Voraussetzung ist die Geocodierung. Unternehmensdaten wie (z.B. Kunden und Umsätze) werden über die Postleitzahl oder die genaue Adresse auf Karten verortet. Danach können die Unternehmensdaten mit externen Marktinformationen bspw. der Altersstruktur, der Wohnumfeldsituation oder der Kaufkraft hinterlegt werden. So werden der eigene Kundenstamm, Verkaufsgebiete und Gebietsverantwortlichkeiten transparent und räumlich sichtbar. Umsatzschwankungen können über die externen Daten zu den Absatzgebieten, Kaufgewohnheiten und Lebensweisen analysiert werden.
Typische Einsatzbereiche des GeoMarketing sind die Kundenanalyse, Marktanalyse, Standortanalyse und Gebietsanalyse.

Das GeoMarketing wird also als
Instrument zur Planung und Steuerung von Standorten (z.B. von Filialnetzen) und Vertriebsgebieten (z.B. für den Außendienst) bis hin zur gezielten Erschließung neuer Märkte und zum Ausbau vorhandener Märkte eingesetzt. Letztendlich zeigt Ihnen die Landkarte auf einen Blick die Auffälligkeiten, Schwerpunkte und Lücken im Markt. Sie fokussiert das Auge auf das Wesentliche. Denn: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.


Unternehmerische Entscheidungen erhalten auf dieser Basis mehr Effizienz und Sicherheit.

Das hannoversche Unternehmen raumbezug bietet als einziger zertifizierter Vertriebspartner der GfK GeoMarketing GmbH in de
r Region Hannover die zu CeBIT2009 vorgestellte neuste Version der GeoMarketing-Software RegioGraph2009 sowie digitale Landkarten und Marktdaten an.
Die Software RegioGraph wurde au
sgezeichnet in der Kategorie Wissensmanagement beim Innovationspreis der Initiative Mittelstand!

GeoMarketing – Näher am Kunden!


[Bildquelle: GfK GeoMarketing GmbH]


Tipps zum Geo-Marketing:

• Sammeln Sie als Erstes alle relevanten internen und externen Daten, die in die Planung und Bewertung eingehen sollen, und führen Sie diese in einer zentralen Datenbank zusammen.
• Klassifizieren Sie Ihre Kunden in A-, B-, C-Kundeng
ruppen.
• IST-Analyse: Erheben Sie den Status Quo und bewerten Sie die Marketing-Gebiete im Vergleich zueinander.
• Analysieren und überprüfen Sie, ob es regionale Besonderheiten gibt, die die Marketing-Gebiete beeinflussen.
• Analysieren Sie sämtliche Marketing- und Vertriebsaktivitäten in den Gebieten nach Vertriebsweg (Direktmarketing, Telefonmarketing, Klassik, Außendiens
t).
• Nutzen Sie zur Auswertung grafische Tools.
• Ziehen Sie Konsequenzen und nehmen Sie sich gegebenenfalls die Zeit, Marketing- und Vertriebsgebiete neu aufzuteilen.
• Holen Sie sich zum Geo-Marketing die Geschäftsführung rechtzeitig ins Boot.
• Beziehen Sie auch den Vertrieb rechtzeitig in Ihr GeoMarketing mit ein.
• Binden Sie alle anderen relevanten Abteilungen in die Prozesse mit ein.
• Legen Sie die Kriterien für die Neuaufteilung der Marketing- und Vertriebsgebiete offen.

weitere Infos: www.raumbezug.eu


[Bildquelle: GfK GeoMarketing GmbH]


Dienstag, 21. April 2009

Update der GeoMarketing-Software RegioGraph 2009 ab sofort bei raumbezug - einziger zertifizierter RegioGraph-Vertriebspartner in Niedersachsen

[Bildquelle: www.gfk-geomarketing.de]

Das Update der GeoMarketing-Lösung RegioGraph bietet branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten in Vertrieb, Marketing, Expansion und Controlling. Neben umfangreichen Landkarten und GfK Potenzialdaten umfasst RegioGraph 2009 als einzige Lösung auf dem deutschen Markt standardmäßig auch einen Geocoder für Deutschland, Österreich und die Schweiz ohne Einschränkungen oder Zusatzkosten.

[Bildquelle: www.gfk-geomarketing.de]

Einsatzmöglichkeiten der Geomarketing-Software RegioGraph 2009: Visualisierung und Auswertung Ihrer Daten auf digitalen Landkarten. Im Idealfall visualisieren Sie mit der Geomarketing-Software RegioGraph 2009 nicht nur Ihren eigenen Datenbestand, sondern integrieren auch qualifizierte Zusatzinformationen wie z.B. die GfK-Kaufkraftdaten (allgemeine Kaufkraft, Haushalte, Einwohner), die neben den digitalen Landkarten und Teleatlas Straßendaten bereits in der Software enthalten sind.
RegioGraph unterstützt Sie im Tagesgeschäft bei vielfältigen Aufgaben in Vertrieb, Marketing und Controlling und bietet Ihnen so mehr Entscheidungssicherheit.

RegioGraph 2009 ist in zwei Varianten – RegioGraph Analyse und RegioGraph Planung – ab 998,- € netto erhältlich.
Eine Bestellung kann direkt über die raumbezug GbR (www.raumbezug.eu) aus Hannover erfolgen. Einziger zertifizierter RegioGraph-Vertriebspartner in Niedersachsen.

Mit RegioGraph 2009 können Anwender ihre Kunden, Zielgruppen und Potenziale auf den aktuellsten Karten abbilden und mit hinterlegten Potenzialdaten wie der GfK Kaufkraft analysieren. Zu den Highlights der neuen Version von RegioGraph gehören die Möglichkeit der straßengenauen Abbildung von Adressen, die erweiterte Gebietsplanung samt Zonenberechnung und eine noch einfachere und schnellere Bedienung durch grafisch optimierte Hintergrundkarten in Google Maps Optik. Zudem bringt RegioGraph 2009 viele „kleine“ Erweiterungen wie etwa die Möglichkeit, PDF-Berichte zu exportieren, eine Diashow aus Lesezeichen zu erstellen oder Selektionen zu speichern.

Doris Hardt-Beischl, Vertriebsleiterin von GfK GeoMarketing, unterstreicht den hohen Praxisnutzen, den die GeoMarketing-Komplettlösung bietet: „Mit RegioGraph 2009 haben Anwender in einem Paket alles zur Hand, was sie brauchen, um gerade in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten gute Entscheidungen in Vertrieb, Marketing, Controlling und Expansion zu treffen – und das in GfK-Qualität und zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Kunden straßengenau platzieren mit dem Geocoder.


[Bildquelle: www.gfk-geomarketing.de]
Der neue „Geocoder“ in RegioGraph 2009 erlaubt es, Kunden-, Mitarbeiter- oder Filialstandorte straßenabschnittsgenau darzustellen. Beliebig viele Adressen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können so aus der Kundendatenbank eines Unternehmens straßengenau auf den digitalen Landkarten abgebildet werden. Damit ist RegioGraph 2009 die derzeit einzige GeoMarketing-Lösung mit Geocoder für den Einsatz im Mikromarketing ohne Zusatzkosten oder Anzahl-Beschränkung der Adressen, die importiert werden können.

Ein Importassistent unterstützt Anwender auch beim Importieren von Straßenadressen – in wenigen Schritten haben sie ihre Kunden auf der Karte abgebildet. Falsch geschriebene Adressen können über die eingebaute Fehlerkorrektur zugeordnet werden. Zusätzlich lassen sich alle Adressen auch direkt über das „Gehe Zu“-Feld in der Menüleiste aufrufen und heranzoomen.

RegioGraph Planung 2009 für die Gebietsplanung


[Bildquelle: www.gfk-geomarketing.de]
War die Gebietsplanung nach Erreichbarkeit der Innovationssprung der Vorgängerversion, so ist die Entwicklung noch einen Schritt weiter gegangen: RegioGraph 2009 erlaubt es, von Standorten ausgehend ein flächendeckendes, nach Erreichbarkeit über das Straßennetz optimiertes Vertriebsnetz aufzubauen. Eine weitere Neuerung bei der Gebietsplanung ist die Berechnung von Vertreter-Zuordnungen für Außendienstgebiete. Fällt ein Mitarbeiter aus, schlägt RegioGraph vor, welcher der Kollegen aus den angrenzenden Gebieten welche Teilgebiete der „unbetreuten“ Region am besten erreichen kann. Bei der Gebietsplanung können nun auch automatisch Kundenbindungen beachtet werden, um zu verhindern, dass beim Optimieren nach Erreichbarkeit Key Accounts einem anderen Mitarbeiter zugeordnet werden.

Einzugsgebiete planen und Potenziale abschöpfen


[Bildquelle: www.gfk-geomarketing.de]
Um Kannibalisierungseffekte oder Potenzial für zusätzliche Standorte schnell zu erkennen, können Anwender in RegioGraph 2009 Entfernungs- und Zeitzonen um Standorte herum erstellen und die in der Software enthaltenen Potenzialdaten wie Einwohnerzahlen oder Kaufkraft dazuspielen. Die Expansions- und Filialplanung profitiert im neuen RegioGraph 2009 zusätzlich von der Möglichkeit, eigene Gebiete aus diesen errechneten Zonen zu erstellen.
Lieferumfang: Inklusive aller Straßenkarten und Landkarten 2009 sowie GfK Potenzialdaten

Auch beim Umfang der mitgelieferten Karten hat sich etwas getan: RegioGraph 2009 enthält alle Tele Atlas Straßenkarten. Diese erlauben eine noch genauere Orientierung und liefern eine noch präzisere Grundlage der Erreichbarkeitsberechnungen. RegioGraph 2009 enthält zudem alle administrativen und postalischen sowie zahlreiche topografische Karten für Deutschland, Österreich und die Schweiz auf Stand 2009. Der Lieferumfang umfasst ebenfalls die aktuellen GfK Kaufkraftdaten 2009 für alle Gebiete, inklusive der Einwohner- und Haushaltszahlen.
(Quelle: GfK GeoMarketing Gmb)

RegioGraph 2009 ist in zwei Varianten – RegioGraph Analyse und RegioGraph Planung – ab 998,- € netto erhältlich. Eine Bestellung kann direkt über die raumbezug GbR (www.raumbezug.eu) aus Hannover erfolgen. Infos zur Software der GfK GeoMarketing GmbH gibt es auch unter www.regiograph.de.
Die englischsprachige Version von RegioGraph Analyse und RegioGraph Planung soll bis Oktober 2009 folgen.



Dienstag, 31. März 2009

NEU: TUIfly Marathon Hannover 2009 mit interaktivem & dynamischen Streckenplan mit Google Maps und OpenStreetMap

[Bildquelle: eichels:Event GmbH]

Neuer virtueller Streckenplan:
Eine besondere Innovation beim TUIfly Marathon Hannover - eine Zusammenarbeit der raumbezug GbR und der eichels:Event GmbH. Die Veranstaltung liegt seit 2002 komplett in der Verantwortlichkeit der eichels:Event GmbH

Der Streckenplan wird interaktiv. Die Laufstrecken der Hauptdisziplinen (Marathon/ Halbmarathon/ 10-km) sind in Form einer virtuellen Karte auf Basis von Google Maps (Karte & Luftbilder) und OpenStreetMap OSM (Karte) auf der Veranstaltungswebsite http://www.marathon-hannover.de abrufbar.


[Kartengrundlags: www.openstreetmap.org]
Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0


Der Betrachter kann damit:

- einzelne Strecken ein- und ausschalten
- entsprechende Servicepunkte (z.B. Verpflegung) ein- und ausschalten
- Staffel-Wechselpunkte lokalisieren
- auf detaillierte Streckenabschnitte zoomen
- Sehenswürdigkeiten an der Strecke sehen und sich über selbige informieren
- Aktionspunkte an der Strecke
- zwischen Straßenkarte und Luftbild (bis 10 cm Auflösung!) wechseln
- vielfältige Informationen (Point Of Interest bzw interessante Orte) aus der OpenStreetMap-Karte nutzen

und damit seine persönliche Strecke von Zuhause aus im Vorfeld erkunden.

Auf der Internetseite des TUIfly Marathons Hannover http://www.marathon-hannover.de/ unter der Rubrik „Strecke“ auf "Erkundungstour starten" klicken – dann wird die interaktive Karte aufgebaut.
Über das Menü „Zeichenerklärung & Einstellung“ kann die Legende mit den diversen Einstellmöglichkeiten aufgeklappt werden.

In knapp einem Monat geht der TUIfly Marathon Hannover an den Start. Am Veranstaltungswochenende vom 1. bis 3. Mai 2009 werden wieder tausende Laufbegeisterte Hannover in eine sportliche Partymeile verwandeln.
Special: Wer die Online-Anmeldung bis zum 5.4. nutzt, erhält zudem noch seinen Vornamen auf der Startnummer und kann sowohl die Pasta-Party als auch das UNDER ARMOUR Funktionsshirt bequem vorbestellen.

***************************************************
Viel Spaß und sportlichen Gruß

Klaus Kruse
http://www.raumbezug.eu
http://raumbezug.blogspot.com/
http://www.roterfaden-hannover.de

Freitag, 20. März 2009

Mehr als 100.000 Benutzer bei OpenStreetMap angemeldet

[Bildquelle: www.openstreetmap.org]

Das rasante Wachstum der freien weltweiten Karte hält weiter an.

Wo auf der Welt in der letzten Stunde an OpenStreetMap gearbeitet wurde, sehen Sie hier auf den Seiten des Hannover IT-Mitglieds raumbezug:
http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmEdit.htm
[--> zur Darstellung benötigen Sie das Google Earth PlugIn für Ihren Browser - einfach den Anweisungen folgen...]

Auf der Grundlage der OpenStreetMap-Daten wurden von raumbezug schon einzelne Projekte durchgeführt:
- Printprodukt "Expo Map"
http://www.raumbezug.eu/produkte/expomap.htm
- Interaktive Karte für den Expo Park Verein incl. GPS-basierte Erfassung/Vervollständigung der Infrastruktur
http://www.expo-park-hannover.eu/?page_id=71
- Anfahrtskarte raumbezug GbR
http://www.raumbezug.eu/anfahrt.htm
- kostenfreie OpenStreetMap-Daten für Garmin GPS Geräte
http://www.raumbezug.eu/ag/internet/osmGarmin.htm

Das Wachstum von OpenStreetMap (OSM), der frei verfügbaren und von den Benutzern selbst erstellten Weltkarte, geht ungebremst weiter. Das Projekt meldete am 17. März 2009 den 100.000sten registrierten Benutzer. Damit hat sich die OpenStreetMap-Gemeinschaft innerhalb eines Jahres beinahe vervierfacht. Diese Vielfalt der Beteiligten ist eines der größten Potentiale des freien Kartenwerkes.
Jeder hat seine eigene Kenntnis über lokale Gegebenheiten, hat einen individuellen technischen Hintergrund und oft sein eigenes Spezialgebiet. Die hohe Diversität innerhalb eines Projektes lässt OpenStreetMap mittlerweile auf festen Beinen stehen.

Damit das Projekt den Anforderungen an die ständig wachsende Benutzer- und Helferschaft gewachsen ist, wird auch über das eigentliche Kartendatensammeln hinaus egagiert von Freiwilligen an der Software und Hardwarebasis gearbeitet. So steht zum 17. - 20. April ein Wechsel der Benutzerschnittstelle (API) an, welcher der Qualität der Daten weiter förderlich sein wird. Im Zuge dieser Umstellung wird auch ein neuer Datenbankserver in Betrieb genommen. Für dessen Beschaffung spendeten Nutzer aus aller Welt mehr als 17.000 Euro innerhalb von nur drei Tagen. Ein weiteres Zeichen für den Zusammenhalt des Projektes.

Um diesen Zusammenhalt zu stärken und den Mitstreitern Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu bieten, finden in vielen deutschen Städten OSM-Stammtische statt. Vom 10. bis zum 12. Juli die OpenStreetMap-Konferenz "State of the Map" in Amsterdam, erstmalig 3-tägig, statt. Mit dabei werden neben zahlreichen Usern auch Fachleute aus der GIS-und IT-Industrie sein.

OpenStreetMap ist offen für Kooperationen mit anderen Einrichtungen, Institutionen und Projekten. So zeigt das Pilotprojekt von OpenStreetMap und dem Landesvermessungsamt Bayern große Erfolge. Würden weitere Luftbilder für andere Teile Deutschlands zur Verfügung gestellt, so könnten die restlichen 'weißen Flecken' schnell beseitigt werden..

Auch die Zusammenarbeit zwischen Wikipedia und OpenStreetMap soll in Zukunft vertieft werden. Momentan ist eine Einbindung von interaktiven Karten in die freie Enzyklopädie technisch und aufgrund der erforderlichen Bandbreite noch nicht möglich. Abhilfe will hier der Verein Wikimedia Deutschland durch ein Pilotprojekt schaffen, indem Entwickler der Wikipedia und von OpenStreetMap gemeinsam eine entsprechende Infrastruktur aufbauen. Zur Beschaffung der hierfür notwendigen Hardware wurden 15.000 Euro bereitgestellt.

OpenStreetMap ist eindeutig aus den Kinderschuhen gewachsen. Das wird auch durch gleich zwei "Linux New Media Awards" unterstrichen, die OpenStreetMap kürzlich in den Kategorien "innovativstes Open-Source-Projekt" und "Outstanding contribution to Linux and Open Source" verliehen wurden. Die Zukunft geographischer Daten ist "OPEN".

Über OpenStreetMap
Das Projekt OpenStreetMap hat sich zum Ziel gesetzt, freie geographische Daten zu erfassen und für jeden nutzbar zu machen. Zehntausende von Mitwirkenden sammeln täglich Informationen über den Verlauf von Straßen, Eisenbahnen, Flüssen und anderen Objekten, die typischerweise in Karten eingezeichnet sind. Diese Daten stehen der Allgemeinheit kostenlos unter einer freien Lizenz zur Verfügung, um daraus Straßenkarten, Wander- und Fahrradkarten oder andere Spezialkarten und weitere Angebote wie z.B. Routenplaner zu erstellen.

Unterschiede zu anderen Kartendiensten
OpenStreetMap unterscheidet sich neben seinem kollaborativen Graswurzelansatz in zwei wesentlichen Punkten von Anbietern anderer Kartendienste. Zum einen stehen die Inhalte unter einer freien Lizenz, so dass der Verwendung alle Türen offen stehen. Zum anderen bietet das Projekt nicht nur reines Kartenmaterial an, sondern direkten Zugriff auf die zugrundeliegenden Geodaten. Dadurch erschließen sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie etwa die Erstellung von Spezialkarten, die sonst unmöglich wären.

Weitere Informationen rund um OSM unter:

http://www.openstreetmap.de
http://www.openstreetmap.org
http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stats#Database_Statistics...
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Protocol_Version_0.6
http://www.opengeodata.org/?p=391
http://wiki..openstreetmap.org/wiki/Current_events
http://www.fossgis.de/konferenz/wiki/Main_Page
http://www.stateofthemap.org/
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Bayern
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=oberpfalz&lon=12.03...
http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap/de
http://www.linux-magazin.de/meldung/34948
http://www.raumbezug.eu/news/osm.htm

[Quelle: www.geobranchen.de]

*******************************
Besten Gruß
Klaus Kruse
http://www.raumbezug.eu
http://raumbezug.blogspot.com/
http://www.roterfaden-hannover.de

Dienstag, 17. März 2009

Nutzung von OpenStreetMap Daten in ArcGIS

[Bildquelle: www.openstreetmap.org]

Ein neues White Paper, das sich mit der Nutzung von OpenStreetMap Daten in ArcGIS Desktop beschäftigt, gibt es jetzt zum kostenlosen Download.

Überlegungen und technische Hintergrundinformationen, wie OpenStreetMap Daten importiert, aufbereitet und schließlich in einer performanten Karte dargestellt werden können, sind in dem White Paper "Hinweise zur Nutzung von OpenStreetMap (OSM) Daten in ArcGIS Desktop 9.x" zusammengefasst.


Eine ausführliche Beschreibung steht im Downloadbereich auf der ESRI-Geoinformatik-Website (http://www.esri-germany.de/downloads/index.html) zur Verfügung.

Hier geht direkt zur PDF-Datei:

http://www.esri-germany.de/downloads/papers/OSM_in_ArcGIS9x.pdf


Besten Gruß
www.raumbezug.eu

Freitag, 6. März 2009

Interaktiv & online mit Google Maps - Der Rote Faden in Hannover - Englische Version zur CeBIT 2009


„Ein touristisches Informationssystem“
…innovativ, interaktiv, dynamisch und außergewöhnlich…

Zur CeBIT2009 hat die raumbezug GbR http://www.raumbezug.eu die Englische Version einer auf Google Maps basierende Online-Lösung für den "Roten Faden" in Hannover vorgestellt.

Die Onlinelösung „Der Rote Faden – interaktiv & online“ stellt eine Ergänzung zu der Begleitbroschüre und dem Bildband zum Roten Faden dar und soll der verstärkten Nutzung des Internets als Medium für das Tourismusmarketing Rechnung tragen.

Zu sehen ist das Projekt unter http://www.roterfaden-hannover.de

Entdecken Sie die Möglichkeiten und lassen Sie sich begeistern.

Was ist der Rote Faden?
Der Rote Faden – ein Stadtrundgang „auf eigene Faust“
Auf einer Länge von 4.200 Metern ist in der Stadt Hannover eine rote Linie auf das Straßenpflaster gemalt, die zu 36 Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt führt.
Folgt ein Besucher dem Roten Faden unternimmt er einen Stadtrundgang "auf eigene Faust". Der Besucher bestimmen selbst, wann er wo und wie lange verweilt. Unterstützt wird er dabei durch eine informative Begleitbroschüre im Taschenformat: "Der Rote Faden". Anhand dieses Büchleins erfahrt der Besucher Wissenswertes und Amüsantes über die Bauwerke entlang der Route. Historische Hintergründe werden beleuchtet und unter der Rubrik "abseits des Roten Fadens" gibt es viele Informationen und Bilder über die Stadt Hannover. Die Broschüre ist mehrsprachig und bei der Hannover Tourist GmbH erhältlich. Zusätzlich ist noch ein Bildband zum „Roten Faden“ erhältlich

Was ist das besondere am „Roten Faden Online“?
Die interaktive Karte (Google Maps) soll den Bürgern und (zukünftigen) Besuchern der Stadt Hannover bei der Planung eines Stadtrundganges behilflich sein. Der Besucher kann sich im Vorfeld (oder auch hinterher) ein „Bild“ von der Tour oder von einzelnen besonderen Punkten der Stadt machen.
Durch die Interaktionsmöglichkeiten hat jeder Besucher der Stadt die Möglichkeit, anhand der interaktiven Karte seinen Rundgang nach Wunsch individuell zu gestalten (Was liegt räumlich zusammen und lässt sich gut kombinieren? Wie sieht das Umfeld aus? etc.)
Zur räumlichen und inhaltlichen Navigation in der Karte stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, wie z. B. Zoom oder Verschieben. Zusätzlich können Informationen (Interessante Adressen und Orte im Umfeld der Stationen, Texte, Web-Links, Bilder, Filme etc.) über einzelne Kartenobjekte per Mausklick angefordert werden.

Der "Rote Faden Online" ist ein Projekt der raumbezug GbR

Klaus Kruse